Gauting, Bahntrasse (STA), 27.05.1998
Typischer
Lebensraum von Rotem Würfeldickkopf und seinen Begleitarten
Idas-Bläuling, Himmelblauer Bläuling und Dunkler Dickkopffalter im Raum
München:
Gelände des ehemaligen Quetschwerkes bei
Lohhof-Süd (M-L),
kiesige,
teilweise ameisenreiche Ruderalfluren mit Weidensukzession.
Überbauung
durch Factory Outlet Center geplant.
Schotterfluren an der Isar bei Rauchenberg (TÖL), 27.06.1995
Vegetationsarme Schotterfluren bei Garching-Hochbrück,
Nordwestsammler (M-L), Juli 2002
Lebensraum von u.a. Polyommatus bellargus, Spialia sertorius
und Pyrgus armoricanus, Massenvorkommen
der Blauflügeligen Ödlandschrecke
Im Alpenraum geht es auch Spialia sertorius noch besser:
Eines der vielen Vorkommen auf einer etwa 1100m hoch gelegenen Alm
oberhalb der Deutschen Alpenstraße am Sudelfeld
(RO).
Blütenbunt mit Orchideen, Hufeisenklee, Enzianen und Mehlprimeln.
Trockenhang
mit Aufforstung im Leitzachtal oberhalb von
Niederhasling (MB)
Eines der letzten Vorkommen des Roten Würfeldickkkopfes
im Alpenvorland
geht völlig unnötig durch Aufforstung verloren.
Ebenso dort zum Aussterben verurteilt:
der Himmelblaue Bläuling.
|
ruhend auf Kleinem
Wiesenknopf
Oberschleißheim, Korbinianiwald, ruderaler
Waldrand im Norden (M-L), 06.06.2006
Oberbayern
Der Rote Würfel-Dickkopffalter kommt in allen Naturräumen vor, ist jedoch überall nur lokal anzutreffen. Aktuelle Beobachtungen existieren insbesondere aus dem Raum München und dem Gebirgsbereich, des weiteren von Lechheiden, im Fränkischen Jura und nur noch sehr lokal im Alpenvorland. Im Alpenraum dürfte die Art noch weiter verbreitet sein.
Spialia sertorius besiedelt Flussschotterheiden, nährstoffarme Ruderalfluren (München) und extensiv rinder- oder schafbeweidete Kalkmagerrasen bis etwa 1200m Höhe. Im
Voralpinen Hügel- und Moorland infolge des starken Rückganges an Kalkmagerrasen, v.a. mageren Rinderweiden, sehr selten geworden, dort vom Aussterben bedroht.
Der Rote Würfel-Dickkopffalter fliegt in zwei Generationen pro Jahr im Mai / Juni und wieder im August, wobei die 2. Gen. generell individuenärmer ausfällt und im Alpenraum
wohl nur eine Generation auftritt. Eiablagebeobachtungen u.a. vom 07.06.1999 in die Blütenköpfe vom Kleinen Wiesenknopf.Die Falter saugen mit Vorliebe an niedrigwüchsigen Schmetterlingsblütlern wie Gewöhnlichem Hornklee und Hufeisenklee, des weiteren u.a. an Thymian. Am 28.06.1995 neben zahlreichen Argus-Bläulingen und Erynnis tages an feuchtem Sand rüsselnd (Obere Isar).
Aktuelle Nachweise im Raum München:
München-Stadt: Gleislager Neuaubing, Westkreuz, Langwied-Strasserglände, Allacher Heide, Rangierbahnhof München-Nord, Lerchenau-Schittgablerstraße (z.T. durch Gewerbegebiet überbaut), Lerchenau-Virginiadepot, Regattastrecke bei Feldmoching (im August 2012 einige Falter), Fröttmaninger Heide, Freimann-Lilienthalallee (durch Überbauungen vor dem Erlöschen stehend), Gleisdreieck München-Ost und Moosgrund-Neuanlage am Hüllgraben (Einzelfund 2013).
München-Land: Oberschleißheim Flugplatz, Hochmuttinger Heide, ehem. Quetschwerk bei Lohhof-Süd (zerstört), Mallertshofer Heide, Garching-Trasse Abwassersammelkanal, Hochbrück-südlich Kanal und Unterföhring-Moosgrund Neuanlage (Einzelfund 2013).
Anzahl der eigenen Fundorte: 61
Begleitarten: Polyommatus icarus (49), Coenonympha pamphilus (42),
Polyommatus bellargus (42), Melanargia galathea (41), Nymphalis io (39),
Colias hyale / alfacariensis (38), Erebia medusa (38), Erynnis tages (38),
Ochlodes venatus (37), Pyrgus malvae (37), Nymphalis urticae (36),
Aphantopus hyperantus (36), Anthocharis cardamines (35), Pieris napi (34),
Maniola jurtina (33), Vanessa cardui (32), Polyommatus coridon (31),
Gonepeteryx rhamni (30), Carterocephalus palaemon (30), Pieris napi (29),
Cupido minimus (29), Coenonympha arcania (28), Papilio machaon (24),
Vanessa atalanta (23), Boloria euphrosyne (22), Plebeius idas (22),
Thymelicus lineolus (22)
RL D: V RL By: 3 (T/S und Av/A: 2)
im Alpenraum wohl eher "nur" gefährdet
Flugzeit:
|
25.04. (2007),
davor 10.05. (2000)
|
-
|
10.09. (1997)
|
Höhenverbreitung:
|
|
-
|
1100
|
Verbreitung:
|
Ges
|
BA
|
AV
|
SP
|
UH
|
FA
|
43
|
15
|
5
|
19
|
|
2
|
|
Rang:
|
70 (-/-/50/-/-)
|
Paarung
Foto: Martina Katholnig
|